Home
Meldungen
Archiv
Probeheft
Abo
Inserate
Kontakt

Meldungen

InnoTrans 2006 mit Diesellok-Highlights,
neuen Triebzügen und Straßenbahnen

Mit einem Besucherrekord endete die InnoTrans 2006: Die Messe Berlin GmbH zählte 65.000 Fachbesucher aus 90 Ländern allein an den Messetagen vom 19. bis 22. September 2006. Gegenüber der InnoTrans 2004 stiegen die Besucherzahlen um 40 Prozent, und die Bahnmesse wurde noch einmal internationaler: Etwa 50 Prozent der Aussteller und über 40 Prozent der Besucher kam aus dem Ausland nach Berlin. Auf über 100.000 Quadratmetern Fläche präsentierten rund 1600 Aussteller ihre Neuheiten und ihr Leistungsspektrum. Zum Vergleich: Gestartet war die InnoTrans im Jahr 1996 mit 172 Ausstellern auf gerade einmal 10.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.

Bombardier
Dessau
Leoliner
Siemens
Stadler
Voith
Vossloh

Alstom LHB

Ein Ausstellungsschwerpunkt waren ökologische Aspekte bei Bau und Betrieb von Schienenfahrzeugen, illustriert anhand eines S-Bahn-Triebzugs der Baureihe X60 für die Stockholmer S-Bahn sowie einer Rangierlok mit Hybridantrieb. Möglich werden sollen Kraftstoffeinsparungen von bis zu 40 Prozent gegenüber einer konventionellen Diesellok mit Hydraulikgetriebe. Ihre Antriebsenergie bezieht die Maschine aus Batterien, die von einem Dieselaggregat mittlerer Leistung aufgeladen werden. Die Lok entstand auf der Basis einer Diesellok der DB-Baureihe 203 im Alstom-Werk Stendal. Das Antriebssystem aus Batterien, Dieselaggregat, elektronischem Umrichter und Elektrofahrmotor soll die Betriebskosten bei einer Lebensdauer von 24 Jahren um bis zu 30 Prozent reduzieren. Die Stickstoffemissionen und der Rußpartikelausstoß könnten je nach Betriebszyklus um nahezu 40 bzw. 60 Prozent sinken. Bei Bedarf (und mit aufgeladenen Batterien) soll die Hybridlok je nach Einsatz und Anhängelast bis zu eine halben Stunde lang auch im reinen Elektrobetrieb eingesetzt werden können – emissionsfrei und deutlich leiser.

nach oben

Bombardier

Bombardier vervollständigte seine Traxx-Lokomotivfamilie, die aus elektrischen Maschinen in Gleichstrom-, Wechselstrom- und Mehrsystemausführung besteht, um eine dieselelektrische Variante. Dabei kam das Plattformkonzept voll zum Tragen: 70 Prozent der Komponenten der neuen Traxx P160 DE entsprechen denen einer Lokomotive in Wechselstromausführung. Die erste der 2200 Kilowatt starken Maschinen wurde am 20. September 2006 an die Landesweite Nahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) übergeben, die elf Maschinen für den Einsatz auf der Unterelbebahn zwischen Hamburg und Cuxhaven geordert hat. Weitere zehn dieselelektrische Traxx-Maschinen hat das Leasingunternehmen CB Rail in der Version F140 für den Güterverkehr bestellt.

Bombardier

Hightech auf U-Bahn-Gleisen verspricht Bombardier mit dem neu entwickelten Linearmotordrehgestell BM 3000 LIM. Mit diesem Fahrwerk wird die von Magnetschwebebahnen her bekannte Linearmotortechnologie in einen Metrozug integriert. Der Unterschied zwischen konventionellem und Linearmotorantrieb steckt im Detail: Während die Kraftübertragung wie beim normalen Drehstrommotor erfolgt, gibt es beim Linearmotor keine rotierenden Teile. Ständer und Läufer sind nicht mehr auf einem Kreis, sondern auf sich gegenüberliegenden Flächen unter dem Drehgestell und im Gleis angeordnet. Dabei entsteht statt der üblichen Dreh- eine lineare Bewegung, die nicht über die Räder, sondern zwischen Gleis und Fahrzeug erzeugt wird. Diese Lösung spart Einbauraum im Drehgestell und gestattet es, U-Bahnen auch in Tunneln mit kleinem Querschnitt sowie auf steilen Strecken einzusetzen, die hohe Beschleunigungs- und Verzögerungswerte verlangen. Die Metro Guangzhou hat 600 dieser Drehgestell geordert, die unter neuen Metrozügen auf den Linien 4 und 5 zum Einsatz kommen sollen.

nach oben

Fahrzeugtechnik Dessau

Mit dem modular aufgebauten Regionaltriebzug Protos, einer kompletten Eigenentwicklung, hat sich der Dessauer Hersteller vom Zulieferer zum Systemanbieter gemausert. Der silberfarben lackierte Erstling wurde am 19. September 2006 präsentiert. Gleichzeitig gab die russische Transmashholding, größter Schienenfahrzeughersteller auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, einen Einblick in ihr Produktportfolio; am 30. Mai 2006 hatte das Unternehmen die Fahrzeugtechnik Dessau übernommen.

Protos

Der Protos kann als zwei-, drei- oder vierteiliger Triebzug mit dieselelektrischem oder elektrischem Antrieb geliefert werden, möglich sind auch Hybridlösungen. Die rund 26 Meter langen Wagenkästen mit 60-prozentigem Niederflurbereich – die Fußbodenhöhe kann wahlweise 60 oder 81 Zentimeter betragen – rollen auf jeweils zwei Drehgestellen, von denen eines angetrieben ist. Die Antriebsanlagen sind auf dem Fahrzeugdach positioniert. In der Standardbestuhlung finden nach Herstellerangaben im zweiteiligen Protos 184 Fahrgäste einen Sitzplatz, die drei- und vierteilige Variante bieten 284 bzs. 384 Sitzplätze. Von den bis zu 160 Stundenkilometer schnellen Zügen hat die Fahrzeugtechnik Dessau bereits fünf zweiteilige Einheiten an den niederländischen Betreiber Connexxion verkaufen können, die ab 1. September 2007 im Halbstundentakt auf der Valleilijn Amersfoort – Ede /Wageningen zum Einsatz kommen sollen.

nach oben

Leoliner Fahrzeug-Bau Leipzig

Preisgünstige und robuste Straßenbahnen mit vergleichsweise großem Niederfluranteil stellt die Leoliner Fahrzeug-Bau Leipzig GmbH (FBL) her. Zweiter Besteller nach Leipzig ist die Nosa GmbH aus Halberstadt, eine Holding mehrerer städtischer Betriebe, die fünf meterspurige Einheiten für die Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) geordert hat. Premiere hatte das erste, in Rot und Weiß lackierte Fahrzeug auf dem Freigelände der InnoTrans. Im Vergleich mit dem ebenfalls ausgestellten normalspurigen Leoliner für Leipzig ist das Halberstädter Fahrzeug mit 21 Metern Länge knapp 1,6 Meter kürzer. Die Wagenbreite blieb mit 2,3 Metern gleich. Neben der reduzierten Türenanzahl – entfallen ist der vierte Einstieg im Heck – und der Drehgestellausführung in Meterspur unterscheidet sich der Halberstädter Wagen lediglich in der kundenspezifischen Fahrzeugausstattung. Der Niederfluranteil liegt bei zirka 60 Prozent, 43 Fahrgäste finden einen Sitzplatz.

nach oben

Siemens

Der Combino ist wieder da – jetzt in geschweißter Edelstahlausführung: Vom neuen Combino Plus gehen 40 sechsteilige Bahnen des Typs NF12B an die Budapester Straßenbahn BKV. Die ersten Einheiten sind bereits im Mai 2006 in Ungarn eingetroffen. Der beeindruckende, knapp 54 Meter lange Zug hat einen durchgehenden Niederflurboden mit einer Höhe von 35 Zentimetern, die an den Türen auf 32 Zentimeter reduziert ist. Rund 350 Fahrgäste finden in der bis 70 Stundenkilometer schenllen Bahn Platz, 64 von Ihnen sitzend.

Neben dem spanischen Hochgeschwindigkeitszug Velaro, der auf dem deutschen ICE 3 basiert, zeigte Siemens auch eine neue Diesellok. Wie der Name verdeutlicht, ist der Asiarunner allerdings nicht für den europäischen Markt bestimmt: Die dieselelektrische Schmalspurlok VR15 AR mit einer Spurweite von einem Meter wird an die Vietnamesischen Eisenbahnen VMR geliefert. Das exotisch anmutende, 81 Tonnen schwere Gefährt wird von einem Dieselmotor mit 1500 Kilowatt Leistung angetrieben und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometer.

Velaro

Als erstes Unternehmen in sterreich hat der in Graz ansässige Siemens-Geschäftsbereich Drehgestelle im Juli dieses Jahres das Audit nach dem neuen Industry Railway Industry Standard (IRIS) bestanden. Am 20. September wurde dem Leiter von Siemens TS Bogies, Andreas Gerstenmayer, die Auszeichnung verliehen. Die von der Vereinigung der europäischen Eisenbahnindustrie (UNIFE) ausgearbeitete Zertifizierung bietet den Bahnbetreibern den Vorteil, vergleichbare Daten ihrer Zulieferbetriebe zu erhalten, die von unabhängigen Auditoren regelmäßig ermittelt werden. Durch die Zertifizierung können die Qualität der gesamten Lieferkette gesteigert und die Kosten durch Wegfall individueller Audits für Bahnbetreiber und Lieferanten gesenkt werden.

nach oben

Stadler

Gleich drei neue Triebzüge präsentierte der Schweizer Hersteller: Neben einer Maßanfertigung für die schmalspurige Zugspitzbahn, die insgesamt drei zweiteilige Zahnradtriebwagen erhält, waren der elektrische FLIRT für die Cantus Verkehrsgesellschaft und ein Gelenktriebwagen (GTW) der vierten Generation zu sehen. Letzterer wurde am 20. September an Arriva Nederland übergeben: Der Betreiber hat nach einer Ausschreibung Strecken in den niederländischen Provinzen Groningen und Friesland übernommen, darunter auch die grenzüberschreitende Verbindung in deutsche Leer. Ingesamt wurden 43 Dieseltriebzüge bestellt: 27 sind vierteilige GTWnbsp;2/8 mit einer Kapazität von 170 Sitzplätzen, die übrigen 16 dreiteilige GTW 2/6 mit 111 Sitzplätzen. Acht der Fahrzeuge werden mit einem so genannten Deutschlandpaket für den grenzüberschreitenden Verkehr ausgerüstet, das unter anderem eine zusätzliche Trittstufe für die niedrigeren Bahnsteige in Niedersachsen beinhaltet. Auf der InnoTrans hatte das vierteilige Fahrzeug Premiere: Der über Kupplung knapp 56 Meter lange Zug setzt sich aus zwei Endwagen, dem kurzen Antriebsmodul sowie einem Mittelwagen zusammen. Die Höchstgeschwindigkeit beider Bauarten liegt bei 140 Stundenkilometern, die ersten vier Fahrzeuge sollen bereits ab November 2006 auf der Strecke Groningen – Nieuweschans zum Einsatz kommen.

Protos

Die vierte Generation der Stadler-GTW-Familie erfüllt als erste die strengere Crashnorm, die seit Anfang 2005 in den Niederlanden gilt. Sie verlangt, dass bei einer Kollision zwischen einem Zug und einem Lkw bei 85 Stundenkilometern weder die Strukturen des Führerraums noch die des Passagierraums kollabieren. Ferner darf kein Aufklettern zwischen den Fahrzeugen erfolgen.

Vom Elektrotriebzug FLIRT liefert Stadler 14 dreiteilige und sechs vierteilige Einheiten an die Cantus Verkehrsgesellschaft. Die neuen Züge sollen nach kurzer Vorlaufzeit ab 10. Dezember 2006 auf dem Nordost-Hessen-Netz zum Einsatz kommen, dass die Strecken Göttingen - Kassel, Göttingen – Bebra – Fulda und Kassel – Bebra – Eisenach umfasst. Die silberfarben lackierten Einheiten mit orangefarbenen und blaunen Applikationen bieten 204 Sitzplätze in der dreiteiligen und 260 Sitzplätze in der vierteiligen Ausführung. Hinzu kommen 174 bzw. 238 Stehplätze. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 Stundenkilometern.

nach oben

Voith

Eine Dreifachpremiere feierte Voith auf dem Freigelände am 19. September: Mit der neuen Großdiesellok Maxima 40 CC wurde nicht nur die erste Maschine dieser Bauart gezeigt, sondern auch das erste Fahrzeug überhaupt, das komplett von Voith Turbo Lokomotivtechnik konzipiert und hergestellt wurde. Darüber hinaus wird die Maxima-Familie durch den in der Motorleistung etwas schwächeren Typ 30 CC nach unten abgerundet und um die neue Produktfamilie Gravita ergänzt, die den kompletten Bereich der Rangier- und leichten Streckenlokomotiven abdeckt.

Die sechsachsige Maxima mit dieselhydraulischem Antrieb ist als schwere Streckenlok speziell für den grenzüberschreitenden Güter- und Personenzugverkehr konzeptioniert. Der Wagenkasten ist als selbsttragende, verwindungssteife Konstruktion ausgeführt. Die über Puffer 23 Meter lange Lok ruht auf zwei dreiachsigen Drehgestellen. Mit Blick auf den osteuropäischen Markt und Russland wird die Maxima-Familie auch in Breitspur erhältlich sein. Dementsprechend ist auch eine hohe Tankkapazität von bis zu 8000 Litern vorgesehen, um der Maschine eine große Reichweite zu verleihen. Die konsequente Modularisierung mit standardisierten Baugruppen ermöglicht einen preiswerten und an den Kundenwünschen orientierten Aufbau. Zum Einbau kommt ein bahnfester Dieselmotor mit einer Leistung von 2750 Kilowatt für den Typ Maxima 30 CC und mit 3600 Kilowatt für die Maxima 40 CC. Die Leistungsübertragung erfolgt über das aus dem bewährten L-620-reU2-Getriebe abgeleitete Voith-Turbo-Split-Getriebe LS 640. Ein Vorteil des Split-Prinzips ist die vollständige Entkopplung der Drehgestelle, ein weiterer die Realisierung eines drehgestellselektiven Schleuder- und Gleitschutzes, der eine bessere Ausnutzung des Reibwerts und eine Erhöhung der Zugkraft vor allem beim Anfahren bewirkt.

Die Gravita-Familie setzt sich aus fünf verschiedenen Loktypen mit zwei, drei und vier Achsen zusammen, deren Motorleistung von 400 bis 2200 Kilowatt reicht. Mit den beiden Lokfamilien will Voith die hydrodynamische Leistungsübertragung dauerhaft am Markt verankern.

Voith

nach oben

Vossloh

Euro 4000 nennt Vossloh seine neue dieselektrische Streckenlok – die Bezeichnung weist auf die universelle Einsetzbarkeit und die Stärke hin, die das Kraftpaket auf die Gleise bringt: 4000 Pferdestärken. Am 20. September wurde die neue Maschine, die am Vossloh-Standort Valencia (Spanien) gefertigt wird, in gleich zwei Varianten vorgestellt: als vierachsige Machine in einer Ausführung für die Spanische Staatsbahn RENFE und als sechsachsige Hauptstreckenlok für den Einsatz im Güterverkehr. Im Inneren des selbststragenden Lokkastens arbeiten ein 16-Zylinder-Dieselmotor und ein Elektrotraktionspaket von der amerikanischen Firma Electro-Motive Diesel, LaGrange (Illinois). Aufbau, Fahrerkabinen, Drehgestelle und Steuerungsanlagen werden in Valencia gefertigt und montiert. Mit dem Leasingunternehmen Angel Trains kann Vossloh bereits den ersten Abnehmer für die sechsachsige Variante verbuchen: Bestellt sind 30 Lokomotiven für 55 Millionen Euro (zwölf davon optional), die ab Anfang 2008 ausgeliefert und an Güter- sowie Personenverkehrsbetreiber in Spanien, Frankreich, Belgien und Deutschland vermietet werden sollen.

Euro 4000

nach oben

Mehr über diese und weitere Neuheiten auf der InnoTrans in Regionalverkehr 6/2006.
Erscheinungstag: 25. Oktober 2006

Weitere Themen: